Abläutern

Abläutern ist das Abtrennen und Abfiltern des Trebers, der festen, unlöslichen und ungelösten Malzschrotbestandteile der Maische, von der Bierwürze (Stammwürze). Danach gelangt die Würze in die Sudpfanne.

Ale

Ein Ale ist eine englische, obergärige Bierspezialität. Im internationalen Sprachgebrauch steht Ale für obergärige Biere insgesamt.

Alkoholarm

Bier darf bis zu einem Alkoholgehalt von 1,5 Volumenprozent als alkoholarm bezeichnet werden.

Alkoholfrei

Alkoholfrei darf ein Bier mit einem Restalkoholgehalt von maximal 0,5 Volumenprozent heißen. Bei Fruchtsäften darf der zugelassene Alkoholgehalt maximal ca. 0,38 Volumenprozent betragen (lässt man Saft längere Zeit offen stehen, kann Hefe aus der Luft ihn weiter gären und damit den Alkoholgehalt erhöhen).

Alkoholgehalt

Den jeweiligen Alkoholgehalt eines Bieres können Sie auf der Flasche nachlesen.

Alsterwasser

Ein Biermischgetränk mit je nach Herkunft unterschiedlicher Rezeptur. In Norddeutschland besteht es aus Bier mit klarer Zitronenlimonade (s. „Radler“). Im Ruhrgebiet und im Rheinland aus Pils und (trüber) Orangenlimonade.

Bierbauch

Überholtes Vorurteil gegen Biertrinker/innen. Inzwischen konnten wissenschaftliche Studien nachweisen, dass Bierkonsum und Taille-Hüft-Verhältnis bzw. Body-Mass-Index in keinem Zusammenhang stehen. Es scheint sogar, dass Frauen mit moderatem Bierkonsum schlanker sind als Frauen, die kein Bier trinken.

Biersteuer

Indirekte Verbrauchsteuer, die in Deutschland durch die Zollverwaltung erhoben wird. Die Einnahmen erhalten (auf Betreiben Bayerns) die Länder. Die Höhe der Biersteuer richtet sich nach dem Stammwürzegehalt des Bieres (pro Hektoliter 0,787 E je Grad Plato Stammwürze). Macht für 1 l Vollbier bei einem Stammwürzegehalt von ca. 12 Grad Plato etwa 9,4 Cent Biersteuer. Alkoholfreies Bier (unterliegt nicht der Biersteuer. Dagegen fällt auch für den Limonadenanteil eines Radlers, das als fertige Mischung in Flaschen angeboten wird, Biersteuer an. Der Zuckergehalt der Limonade wird dabei behandelt wie der Stammwürzegehalt im Bier. Das alles ist geregelt im Biersteuergesetz und in der Verordnung zur Durchführung des Biersteuergesetzes.

Bockbier

Ober- oder untergärige Starkbiere mit einem Stammwürzegehalt über 16 Grad und einem Alkoholgehalt ab 6,5 % Vol.

Brauwasser

Nach dem Deutschen Reinheitsgebot ist das Brauwasser eines der vier Bestandteile des Bieres. Es muss Trinkwasserqualität haben, darf also keinesfalls chemisch aufbereitet sein. Bei GANTER kommt das Brauwasser aus eigenen Tiefbrunnen.

Cervisia

Heute nur noch aus Asterix bekannte Bezeichnung des Biers bei den Römern. Und die spinnen diesmal ausnahmsweise nicht. Denn die Bezeichnung leitet sich von Ceres, der römischen Göttin der Feldfrüchte ab.

Darren

Darren ist das schonende Rösten der gekeimten Gerste (Grünmalz) über 70 °C heißer Luft (helles Malz für helles Bier bei ca. bei 75-80°C, dunkles Malz für dunkles Bier bei 105-120°C).

DLG

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) testet einmal jährlich deutsche Biere und prämiert die Besten. Auch GANTER gehört dazu.

Doppelbock

Doppelbock ist ein untergäriges Starkbier mit einem Stammwürzegehalt von mindestens 18 % und einem Alkoholgehalt ab ca. 5,7 Volumenprozent. Es schmeckt ausgesprochen malzig. GANTER braut zwei Doppelbockbiere: GANTER Wodan in der kalten Jahreszeit und GANTER Maibock, den es nur um die Maienzeit und nur vom Fass gibt.

Enzyme

Enzyme bewirken den Abbau von Eiweißen und die Aufspaltung in vergärbare Substanzen (Maltose und Dextrin).

Export

Export ist ein helles, goldgelbes, mildes Vollbier mit mindestens 12,0 % Stammwürze. Es wird nach untergäriger Brauart gebraut. Durch die höhere Stammwürze war es länger haltbar und so für den Transport auf längeren Strecken geeignet – daher der Name „Export“.

Fassbier

Kenner schätzen Bier frisch vom Fass. Bei GANTER wird der größte Teil der gesamten Bierproduktion in Fässer abgefüllt.

Filtration

Nach der Lagerung werden durch Filtration die letzten Trübstoffe ausgeschieden. Das Bier ist danach klar und kann abgefüllt werden. Nicht filtriert werden Hefebiere wie GANTER Badisch Weizen Hefehell, GANTER Badisch Weizen Hefedunkel und naturtrübe Biere wie GANTER Urtrunk.

Flaschengärung

Zweite Gärung in der Flasche. Beim Abfüllen in die Flaschen werden dem ganz frischen Bier direkt nach der Herstellung Hefe und Speise (als Kohlenhydratquelle) zugefügt. Die Gärtemperatur wird über die (Lager-)Raumtemperatur gesteuert. Durch die Flaschengärung wird die Kohlensäure im Bier feiner gebunden. Die Reste der Hefe bleiben in der Flasche (Hefeweizen). Nachgärung beim Bier kann auch im Fass erfolgen (Ale).

Freiburger

Einwohner der Schwarzwaldhauptstadt und von 1945 bis 1952 Landeshauptstadt des Landes Baden. Namenspate für das jung, beschwingte Bier der Brauerei GANTER, das untergärige „Freiburger Pilsner“.

Gärung

Bei der alkoholischen Gärung verwandelt Hefe Kohlenhydrate (beim Bierbrauen Malzzucker oder Maltose) in Alkohol und CO2. Die Gärung erfolgt bei untergärigem Bier bei 5–9 °C, bei obergärigem Bier bei 20 °C und dauert ja nach Stammwürzegehalt 5–6 Tage.

Ganter

In Bayern steht Ganter für einen quadratischen Block aus Holz oder Sandstein als Auflage für Holzfässer im Lagerkeller einer Brauerei oder im Weinkeller. In Norddeutschland ist der Ganter der Name für den männlichen Gänsevogel und im süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Raum war Ganter früher auch ein Auktionator (Gantmeister). Noch heute spricht man in der Schweiz von der Auktion als Gant. Heute ist Ganter vor allem als eine der modernsten mittelständischen Brauereien Deutschlands mit Sitz in Freiburg im Breisgau bekannt.

Gerste

Gerste ist ein Süßgras und eine der wichtigsten Getreide-Arten. Es gehört zum ersten von Menschen angebauten Getreide. Für das Bierbrauen wird Braugerste zum Keimen gebracht, dann schonend gedarrt. So entsteht das Malz oder die Maltose.

Gushing

Bislang unerklärtes, öfters auftretendes Phänomen, mit plötzlichem spontanem Überschäumen kohlensäurehaltiger Getränke aus Flaschen oder Dosen (ohne Schütteln!). Möglicherweise sind witterungsbedingte Qualitätsschwankungen beim Braugetreide die Auslöser. Mälzereien und Brauereien haben im Rahmen der Bierproduktion darauf keinen bis wenig Einfluss. Bier, bei dem Gushing auftritt, ist analytisch wie geschmacklich ganz normales Bier.

Hefe

Hefepilze setzen die Gärung der Maische in Gang und wandeln Malzzucker in Alkohol und CO2. Es wird in untergärige und obergärige Hefe unterschieden: Untergärige Hefe (Saccaromyces carlsbergensis, Gärtemperatur 4 – 8 °C) setzt sich nach dem Gärvorgang unten ab. Typische untergärige Biere sind Pils, Export, Bockbier, Lager oder Zwickel. Obergärige Hefe (Saccaromyces cerevisiae, Gärtemperatur 15 – 20 °C) setzt sich nach dem Gärvorgang oben ab. Typische obergärige Biere sind: Kölsch, Alt, Weißbier, Weizen, Ale.

Hopfen

Echter Hopfen ist der bekannteste Vertreter der Pflanzengattung „Hopfen“ aus der Familie der Hanfgewächse. Zum Brauen werden ausschließlich die Dolden der weiblichen Pflanzen verwendet. Die wichtigsten deutschen Anbaugebiete sind die Hallertau in Bayern und das Schussental zwischen Tettnang und Ravensburg in Baden-Württemberg. Hopfen verleiht dem Bier Aroma und Bitterkeit. Beim Brauen wirkt er antibakteriell und hemmt so das Wachstum bestimmter Bakterien. Zudem ist Hopfen schaumstabilisierend.

Jahresbierverbrauch

Der Pro-Kopf-Verbrauch in Deutschland lag 2012 bei 107,2 Liter. Dies ist seit 2002 ein Rückgang um ca. 16 l.

Jodprobe

Mit der Jodprobe wird festgestellt, ob die Stärke in Maltose umgewandelt wurde. Erst bei Gelbfärbung der Jodprobe ist die Umwandlung abgeschlossen.

Kalorien

Die unterschiedlichen Biere haben einen unterschiedlichen Kaloriengehalt. Der reicht bei GANTER Bieren von 24 Kalorien / 0,1 l alkoholfreiem Bier über 43 Kalorien / 0,1 l Pilsner bis zu 62 Kalorien / 0,1 l Doppelbock. Im Vergleich dazu: 0,1 l Wein (trocken) liefert 76 Kalorien und Sekt 81.

Kristallklar

Kristallklar ist z. B. das GANTER Badisch Weizen Kristallklar. Es ist ein filtriertes Weizenbier.

Kochen

Würze und Hopfen werden zusammen gekocht, wobei die gewünschte Bittere und der Stammwürzegehalt eingestellt werden.

Läutern

Läutern ist die Trennung der in Wasser gelösten Extrakte im Läuterbottich von den festen Bestandteilen der Maische nach Beendigung des Maischens.

Linde, Carl von

Erfand 1874 die Kompressionskältemaschine. Diese Erfindung ermöglichte es das ganze Jahr über Bier zu brauen.

Maibock

GANTER Maibock ist ein untergäriges Bockbier mit einem Stammwürzegehalt von 16,5 %, 20 Bittereinheiten und einem Alkoholgehalt von 6,8 % Vol.

Maische

Maische ist ein Gemisch aus ca. vier Teilen Wasser und einem Teil geschrotetem Malz. In der Maische wird Stärke zu Malzzucker abgebaut und die schwer löslichen Bestandteile (wie eben Malzzucker) in Lösung überführt.

Malz

Um Gerste oder Weizen zum Brauen zu verwenden, werden sie zum Keimen gebracht und dann auf der Darre getrocknet. Dadurch entsteht Braumalz mit seinem typischen Malzgeschmack, einem der vier Bestandteile von Bier.

Maßkrug

Ein Bierkrug, in den eine „Maß“ (schwäbisch „Mass“) passt. Die Maß war ursprünglich 1,069 Liter, heute sollte es genau ein Liter sein.

Naturtrüb

Eigenschaft von ungefiltertem Bier (oder Fruchtsaft). Dabei bleiben Schwebteilchen in der Flüssigkeit.

Nährwert

Nährwert ist der physiologische Wert von Lebensmitteln, abhängig von Menge und Verhältnis der Inhaltsstoffe und deren Verfügbarkeit für den menschlichen Organismus. Bier z. B. liefert Vitamine, Mineralstoffe und Kohlenhydraten.

Obergärig

Obergärige Bierhefen bilden bei der Gärung bestimmte Zellverbände, in denen sich Gärungsgas ansammelt. Das führt dazu, dass die Hefe nach der Fermentation an der Oberfläche schwimmt. Daher der Name „ober“gärig. Obergärige GANTER Biere sind: GANTER Weizen Hefehell, GANTERWeizen Hefedunkel, GANTER Weizen Kristallklar, GANTER Weizen Hefehell Alkoholfrei.

Oktoberfest

Früher in Bayern weit verbreitetes Volksfest, um eingelagertes Märzen vor der neuen Brausaison zu verkaufen.

Pilsener

Der Name Pilsner geht auf die böhmische Stadt Pilsen zurück. Deren Biere (dunkel, trüb, warm vergoren) hatten einen so schlechten Ruf, dass der Braumeister des „Bürgerlichen Brauhauses“ in Pilsen 1842 den bayerischen Braumeister Josef Groll aus Vilshofen nach Pilsen rief, um „den Böhmen in Pilsen ein gutes Bier zu brauen“. Josef Groll braute am 5. Oktober 1842 den ersten Sud nach Pilsner Brauart. So ist die Pilsner Brauart eigentlich die schon damals berühmte Bayerische Brauart. Typisch für beide und für die Biere Pilsner Brauart aus der Brauerei GANTER sind das schonend gedarrte, helle Malz, die langsame, kalte Gärung und die lange Lagerung in kalten Lagerräumen. Der Alkoholgehalt eines Pilsner Bieres liegt üblicherweise bei 4-5 Vol%, die Stammwürze zwischen 11 und 12 % und das Maß für den Bittergeschmack, die Bittereinheiten liegen um die 30 Bittereinheiten. GANTER Pilsner ist ein strohgelbes, elegant edelherbes Bier. Es wird mit Rohstoffen aus regionalem Anbau nach Pilsener Brauart gebraut. Die kräftige Hopfennote betont den typischen Pilsner-Charakter. Freiburger Pilsner, aus wertvollen regionalen Rohstoffen gebraut, schmeckt so sonnig und mild wie die Region rund um Freiburg. Es hat weniger Bittereinheiten als das GANTER Pilsner.

Qualität

Qualität ist für die Brauerei GANTER grundlegend – von den Rohstoffen, über die Produktion bis zu Logistik und Kundenbetreuung.

Radler

GANTER Radler ist ein erfrischendes Mischgetränk aus Bier und Zitronenlimonade.

Reinheitsgebot

Am 23. April 1516 wurde durch die Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. eine neue bayerische Landordnung erlassen. Darin wird festgelegt, dass zu keinem Bier mehr Stücke „dann allain Gersten / Hopfen / unn wasser / genommen unn gepraucht sölle werdn.“ Heute wird zusätzlich Hefe genannt, um die man damals noch gar nicht wusste. Sie kamen aus der Luft in die Maische.

Rezenz

Spritzigkeit des Bieres. Abhängig von der Menge und Qualität der Kohlensäure.

Schaum

Schaum gehört auf ein Bier. Er soll dicht und haltbar sein, damit das Bier nicht sein Aroma verliert.

Schwarzbier

GANTER Magisch Dunkel ist ein schwarzes Bier für besondere Anlässe. Es besticht durch die Auswahl besonderer, gerösteter Malze und die hohe Stammwürze. Ihren Ursprung hat diese untergärige Biersorte in Thüringen und Sachsen. Bei GANTER wird es in der Vollmondnacht gebraut.

Stammwürzegehalt

Stammwürze ist der Anteil der aus Malz und Hopfen gelösten Stoffe vor der Gärung. Dazu gehören Malzzucker, Eiweißstoffe, Vitamine, Aroma- und Bitterstoffe. Aus der Stammwürze bilden sich beim Vergären zu 1/3 Alkohol, 1/3 Kohlensäure und 1/3 Restextrakt. Der Stammwürzegehalt wird aus dem Restextrakt und dem Alkoholgehalt errechnet und bestimmt die Höhe der Biersteuer.

Sud

Eigentlich der „Aufguss“. Ein wässriger Extrakt, der durch das Übergießen von Kräutern, Früchten oder Pflanzenteilen mit heißem oder kochendem Wasser gewonnen wird. Beim Bierbrauen wird geschrotetes Malz in Wasser mit etwa 60 °C gegeben. Diese Maische kann unter Rühren bis auf etwa 75 °C erhitzt werden.

Sudhaus

Das Sudhaus ist das Herz einer Brauerei. Es enthält, was zur Herstellung der Würze benötigt wird: Maischbottich, Läuterbottich und Sudpfanne, dazu evtl. noch Schrotmühle, Whirlpool und Kühler.

Tag des deutschen Bieres

„Gedenktag“ an den Erlass der „bairischen Landordnung“ im Jahr 1516. Wird jährlich am 23. April begangen.

Treber

Treber sind feste, unlösliche und ungelöste Malzschrotbestandteile der Maische. Treber wird als eiweißreiches Viehfutter in der Landwirtschaft geschätzt.

Untergärig

Untergärige Hefe sinkt nach der Fermentation auf den Boden des Gärgefäßes. Daher der Name „unter“gärig. Biere, die mit untergäriger Hefe hergestellt sind: GANTER Pilsner, GANTER Pilsner Alkoholfrei, GANTER Export, GANTER Urtrunk, GANTER Wodan, GANTER Magisch Dunkel, Freiburger Pilsner.

Vollbier

Vollbier ist eine steuerrechtliche Definition, die am Stammwürzegehalt festgemacht wird. Vollbiere sind alle Biere mit einer Stammwürze von 11 % bis unter 16 %. Somit ist fast jedes Pilsner, Export, Lager, Weizen usw. ein Vollbier. Bei GANTER gehören lediglich das Radler, die Alkoholfreien und GANTER Wodan nicht dazu.

Weizenbier oder Weißbier

Weizenbier ist ein obergäriges Vollbier. Bei der Herstellung wird neben Gerstenmalz mindestens 50% Weizenmalz verwendet. GANTER Weizenbiere sind GANTER Weizen Hefehell, GANTER Weizen Hefedunkel, GANTER Weizen Kristallklar und GANTER Weizen Alkoholfrei.

Würze

Die aus dem Malz herausgewaschenen löslichen Bestandteile werden mit dem Hopfen in der Würzepfanne gekocht. Damit wird Keimfreiheit erzielt und der vorgesehene Stammwürzegehalt erreicht. Die Würze ist das eigentliche Endprodukt aus dem Sudhaus und bestimmt die Charakteristik des Bieres.

Zwickelbier

Das Zwickelbier (wie GANTER Urtrunk) ist eine Bierspezialität, die ursprünglich aus dem fränkischen Raum kommt. Früher war es eine Probe, die der Braumeister vor dem Filtern dem Lagertank entnahm. Es ist ungefiltert und daher hefetrüb.